Flammschutzmittel können entsprechend ihrer Zusammensetzung in halogenierte Flammschutzmittel und halogenfreie Flammschutzmittel unterteilt werden. Aus Gründen des Umweltschutzes und der persönlichen Sicherheit wurde der Einsatz von halogenierten Flammschutzmitteln in vielen Bereichen eingeschränkt und entsprechende Verbotsverordnungen erlassen, wie die berühmten RoHS-, REACH- und andere Vorschriften.
Wenn es jedoch um ABS geht, weiß jeder, dass der limitierende Sauerstoffindex (LOl) von ABS nur 18,3-20,0 beträgt. Es handelt sich um ein brennbares Polymermaterial mit einer schnellen horizontalen Brenngeschwindigkeit von etwa 25–51 mm/min.
Da die ABS-Polymerkette jedoch keine Sauerstoffelemente und andere Faktoren enthält, gibt es viele Probleme mit der halogenfreien Flammhemmung, was eine großtechnische Anwendung erschwert. Derzeit wird in der industriellen Produktion halogeniertes flammhemmendes ABS hergestellt.
Halogenierte Flammschutzmittel umfassen hauptsächlich bromierte und chlorierte Flammschutzmittel und gehören derzeit zu den am häufigsten hergestellten organischen Flammschutzmitteln weltweit. Unter ihnen haben bromierte Flammschutzmittel eine hohe Flammschutzwirkung und einen moderaten Preis. Die Zersetzungstemperatur der meisten bromierten Flammschutzmittel liegt bei 200–300 °C, was dem Zersetzungstemperaturbereich allgemeiner Polymermaterialien entspricht und freie Radikale, die durch die Materialzersetzung entstehen, effizient einfangen kann, weshalb sie beliebter sind.
Die bromierten Flammschutzmittel lassen sich in Additivtyp, Reaktivtyp und Hochpolymertyp mit insgesamt mehr als 70 Typen unterteilen. Unter diesen ist die Verwendung von Flammschutzmitteln vom Additivtyp in ABS am häufigsten. Die Hauptsorten sind: TBBA, DBDPE, BER, FR245.