Zum Lackieren von Möbeloberflächen zur Erzielung von Flammwidrigkeit, Art
Möbel schwer entflammbar In der Regel wird dämmschichtbildende Farbe verwendet. Dämmschichtbildner eignen sich, um Möbelmaterialien eine feuerfeste Beschichtung zu verleihen und gleichzeitig eine individuelle Gestaltung der Oberfläche zu ermöglichen. Hier ein Überblick über intumeszierende Farben und ihre Eignung zum Lackieren von Möbeloberflächen:
Intumeszierende Farben:
Intumeszierende Farben sind spezielle feuerfeste Beschichtungen, die eine Schutzschicht bilden, wenn sie Hitze oder Flammen ausgesetzt werden. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten, darunter Bindemitteln, feuerhemmenden Zusätzen und Blähgraphit oder anderen verkohlungsbildenden Materialien. Bei hohen Temperaturen dehnen sich dämmschichtbildende Farben aus und bilden eine wärmeisolierende Kohleschicht, die als Barriere gegen Feuer und Hitze dient.
Eignung für Möbel:
Intumeszierende Farben eignen sich aus mehreren Gründen gut zum Lackieren von Möbeloberflächen:
1. Anpassung: Intumeszierende Farben können individuell angepasst werden, um das gewünschte Finish und die gewünschte Farbe zu erzielen, sodass Möbelhersteller die Designästhetik beibehalten und gleichzeitig die Feuerbeständigkeit gewährleisten können.
2. Vielseitigkeit: Sie können auf eine Vielzahl von Möbelmaterialien angewendet werden, darunter Holz, Spanplatten, MDF (Mitteldichte Faserplatten) und sogar Stoffe.
3. Oberflächenanwendung: Intumeszierende Farben sind für die Oberflächenanwendung konzipiert und eignen sich daher für Möbellacke und -beschichtungen.
4. Minimale Dicke: Diese Lacke können mit einer relativ dünnen Schicht einen Brandschutz bieten, was für die Erhaltung der Optik der Möbel von Vorteil ist.
5. Schnellaktivierung: Intumeszierende Farben werden bei Flammeneinwirkung schnell aktiviert, dehnen sich aus und bilden eine Schutzschicht, die die Ausbreitung von Feuer und Hitze verhindert.
Bewerbungsprozess:
Das Auftragen von dämmschichtbildenden Farben auf Möbeloberflächen erfolgt in mehreren Schritten:
1. Oberflächenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Möbeloberfläche sauber, trocken und frei von Verunreinigungen ist, da eine ordnungsgemäße Haftung unerlässlich ist.
2. Auftragen der Grundierung: Tragen Sie eine aufschäumende Farbgrundierung auf, die die Haftung fördert und die Wirksamkeit der Farbe erhöht.
3. Auftragen der dämmschichtbildenden Farbe: Tragen Sie die dämmschichtbildende Farbe gleichmäßig auf die Möbeloberfläche auf, typischerweise in einer oder mehreren Schichten, und befolgen Sie dabei die Richtlinien des Herstellers für Dicke und Trocknungszeiten.
4. Endanstrich: Je nach gewünschtem Erscheinungsbild kann ein Endanstrich aus Farbe oder Versiegelung auf die dämmschichtbildende Farbe aufgetragen werden, um die gewünschte Ästhetik zu erzielen.
5. Prüfung und Zertifizierung: Um sicherzustellen, dass die Feuerbeständigkeit den Sicherheitsstandards entspricht, sollten Sie die lackierten Möbel von den zuständigen Behörden prüfen und zertifizieren lassen.
Bei der Auswahl von dämmschichtbildenden Farben für Möbel ist es wichtig, Produkte auszuwählen, die den spezifischen Brandschutz- und Leistungsstandards und -vorschriften entsprechen, die für die Möbelherstellung in Ihrer Region gelten. Konsultieren Sie außerdem den Farbenhersteller oder einen Brandschutzexperten, um sicherzustellen, dass die ausgewählte dämmschichtbildende Farbe für Ihre Möbelmaterialien und Designanforderungen geeignet ist.