Was ist der Unterschied zwischen halogeniertem Flammschutzmittel und nichthalogeniertem Flammschutzmittel?
Halogenierte und nichthalogenierte (auch als „halogenfreie“ Flammschutzmittel bezeichnet) unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren Flammschutzmechanismen, ihrer flammhemmenden Wirkung und ihren Auswirkungen auf die Umwelt. Die ausführliche Erklärung lautet wie folgt:
1. Chemische Zusammensetzung: Halogengehalt
- Halogenierte Flammschutzmittel: Diese Flammschutzmittel enthalten Elemente aus der Halogengruppe wie Chlor, Brom oder Fluor. Brom und Chlor werden häufig bei der Herstellung industrieller Flammschutzmittel verwendet. Zu den häufig verwendeten Typen gehören Decabromdiphenylether (DBDPO), Decabromdiphenylethan (DBDE) und Antimontrioxid, das allgemein als bromiertes und antimonhaltiges Flammschutzmittel bezeichnet wird.
- Nichthalogenierte Flammschutzmittel: Diese Flammschutzmittel enthalten kein Halogen oder enthalten Elemente mit extrem niedrigem Halogengehalt. Sie basieren typischerweise auf alternativen chemischen Formulierungen wie Phosphor, Stickstoff und mineralischen Verbindungen.
2. Feuerhemmende Mechanismen:
- Halogenierte Flammschutzmittel: Halogenierte Flammschutzmittel wirken, indem sie bei Feuereinwirkung Halogenradikale freisetzen. Diese Radikale unterbrechen den Verbrennungsprozess, indem sie die Bildung brennbarer Gase hemmen und die Flammenausbreitung verlangsamen.
- Nichthalogenierte Flammschutzmittel: Nichthalogenierte Flammschutzmittel wirken durch verschiedene Mechanismen, wie z. B. Verkokungsbildung, Verdünnung brennbarer Gase und Kühleffekte. Ihr Ziel ist es, die Entzündung und Verbrennung von Materialien zu unterdrücken oder zu verzögern, ohne auf Halogenradikale zurückzugreifen.
3. Flammhemmende Wirkung:
- Halogenierte Flammschutzmittel: Hohe Wirksamkeit bei der Unterdrückung von Bränden und der Reduzierung der Flammenausbreitung, große thermische Stabilität, niedrige Dosierung, gute Kompatibilität mit Kunstharzmaterialien, können die ursprünglichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Produkten mit Flammschutzmittelzusatz beibehalten.
- Nichthalogenierte Flammschutzmittel: Durch eine spezielle Oberflächenbehandlung lassen sie sich leicht in Kunststoffmaterialien dispergieren, bilden sich nicht aus, sind mit verschiedenen Materialien und Prozessen kompatibel und eignen sich daher für ein breites Anwendungsspektrum.
4. Umweltbelastung:
- Halogenhaltige Flammschutzmittel: Materialien, die mit halogenhaltigen Flammschutzmitteln hergestellt werden, erzeugen beim Erhitzen viel Rauch und giftiges, ätzendes Halogenwasserstoffgas, was zu sekundären Gefahren führen kann. Das Gas kann über lange Zeiträume in der Umwelt verbleiben, die Brandbekämpfung und die Evakuierung von Personen behindern und außerdem eine Gefahr für Menschen und Ökosysteme darstellen.
- Nichthalogenierte Flammschutzmittel: Nichthalogenierte Flammschutzmittel haben im Allgemeinen eine geringere Umweltbelastung. Im Vergleich zu bestimmten halogenierten Gegenstücken erzeugt es weniger Rauch und weist während der Materialverbrennung weniger giftige und korrosive Gase auf.
Hier ist eine grundlegende Vergleichstabelle, damit Sie die beiden Vorteile von nicht-halogenierten Flammschutzmitteln und halogenierten Flammschutzmitteln kennenlernen können.
Aufgrund der steigenden Anforderungen und Standards der Regierungen an den Umweltschutz sowie der schrittweisen Verbesserung und Verabschiedung von Gesetzen und Vorschriften zur Verwendung von Flammschutzmitteln gibt es bei vielen eine wachsende Präferenz für nicht-halogenierte Flammschutzmittel als Alternativen zu halogenierten Flammschutzmitteln Anwendungen. Nichthalogenierte Flammschutzmittel bieten verbesserte Umweltprofile und bieten dennoch einen wirksamen Brandschutz. Mei Wang Chemical ist weiterhin bestrebt, in die Forschung und Entwicklung von halogenfreien Flammschutzmitteln und deren Anwendungstechnologie zu investieren. Darüber hinaus untersuchen wir aktiv die Marktanforderungen und gehen die Herausforderungen der Branche an, um effektive Lösungen bereitzustellen.