Probleme wie Ausfällungen und Poren, die während der Verwendung auftreten können
Halogenfreie Flammschutzmittel sind hauptsächlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen, wie z. B. die Kompatibilität des Flammschutzmittels mit dem Kunststoffsubstrat, die Verarbeitungstechnologie und die Umgebungsbedingungen.
Strategien zur Lösung des Niederschlagsproblems:
Verarbeitungstechnologie optimieren: Durch die Anpassung von Parametern wie Verarbeitungstemperatur, Druck und Verarbeitungszeit kann die Verteilung und Verträglichkeit von Flammschutzmitteln in Kunststoffen verbessert und die Ausfällung von Flammschutzmitteln reduziert werden. Durch geeignete Verarbeitungstemperaturen kann das Flammschutzmittel besser in den Kunststoffträger integriert werden, während ein geeigneter Druck dazu beiträgt, das Flammschutzmittel gleichmäßig im Kunststoff zu verteilen.
Wählen Sie das geeignete Flammschutzmittel: Wählen Sie entsprechend den Eigenschaften des Kunststoffsubstrats und den Anforderungen der Verarbeitungstechnologie ein Flammschutzmittel aus, das eine gute Verträglichkeit mit dem Kunststoff und eine hervorragende Verarbeitungsleistung aufweist. Je besser die Kompatibilität des Flammschutzmittels mit dem Kunststoffsubstrat ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auslaugen kann.
Kontrollieren Sie die Menge des zugesetzten Flammschutzmittels: Kontrollieren Sie entsprechend den Flammschutzanforderungen und Verarbeitungsbedingungen von Kunststoffprodukten angemessen die Menge des zugesetzten Flammschutzmittels. Die Zugabe von zu viel oder zu wenig kann zu Niederschlagsproblemen führen.
Kontrollieren Sie Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit: Kontrollieren Sie während der Verarbeitung und Lagerung Änderungen der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, um eine Ausfällung von Flammschutzmitteln aufgrund von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderungen zu vermeiden. Stabile Umgebungsbedingungen tragen dazu bei, die Stabilität von Flammschutzmitteln in Kunststoffen aufrechtzuerhalten.
Verwenden Sie Oberflächenbehandlungstechnologie: Behandeln Sie die Kunststoffoberfläche, z. B. durch Beschichten, Beschichten usw., um die Hitzebeständigkeit und Witterungsbeständigkeit der Kunststoffoberfläche zu verbessern und die Ausfällung von Flammschutzmitteln zu verringern.
Strategien zur Lösung stomataler Probleme:
Probleme mit Luftlöchern werden meist durch ein schlechtes Vakuum verursacht. Da bei der Anwendung von halogenfreien Flammschutzmitteln das Flammschutzpulver leicht Staub aufwirbelt, kann es bei unzureichendem Vakuum zu Porenbildung im Kunststoffsubstrat durch Feuchtigkeit kommen. Daher ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass das Vakuumsystem der Verarbeitungsausrüstung in gutem Zustand ist. Darüber hinaus ist die Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts von Rohstoffen, um zu verhindern, dass bei der Verarbeitung zu viel Feuchtigkeit eindringt, eine wirksame Möglichkeit, Porositätsprobleme zu reduzieren.